Jagniątków. Move the Mount
[ Interdisziplinäres Laboratorium für Choreografen ]
Können Tänzer Berge versetzen? Choreographen aus Polen, deren Zugang zu guten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bisher eher begrenzt ist, sind stark an einer internationalen Zusammenarbeit interessiert.
Um Kontakt und Austausch auf höchstem Niveau zwischen Choreographen in Deutschland und Polen zu ermöglichen, veranstaltet Büro Kopernikus in Kooperation mit der Independent Dancers’ Association (Warschau) und TANZ Bremen das Treffen Jagniątków. Move the Mount. Insgesamt 14 Teilnehmer, darunter Choreographen, Künstler und zwei Moderatoren, setzen sich auf inhaltlicher und ästhetischer Ebene mit verschiedenen Aspekten von zeitgenössischem Tanz auseinander. Jeder Choreograph lädt dazu einen Gast aus einer anderen Kunstsparte ein – darunter Lichtdesigner, Musiker, Tänzer und Autoren –, was zu einem intensiven interdisziplinären Austausch führt. Es gibt keine Zielsetzungen, keinen Produktionszwang, vielmehr die Möglichkeit, zwei Wochen miteinander zu arbeiten – woran, ist den Teilnehmern selbst überlassen.
Die Veranstaltung findet im Haus des polnischen Tänzers Janusz Subicz, ehemals Mitglied des Tanztheaters Pina Bausch, in Jagniątków (Agnetendorf) im Riesengebirge statt.
Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen dokumentiert einen Teil des deutsch-polnischen Choreographenaustausches.
Dass die Zusammenarbeit von in Polen und Deutschland tätigen Choreographen, Tänzern und Künstlern anderer Sparten Berge zumindest überwinden lässt, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass aus dem Treffen in Jagniątków die Künstlergruppe Veronika Blumstein Group hervorging. Ihr gehören sieben der in Jagniątków beteiligten Künstler an. Vom 12. bis zum 15. Oktober 2006 feiert das Künstlerkollektiv mit dem Festival „Veronika Blumstein - Moving Exiles" in Bremen seine Gründung.